Wärme – & Kältetherapie
Was ist Wärme-/Kältetherapie?

Wärmetherapie
Wärmeanwendungen werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt, da sie durchblutungsfördernd und schmerz- lindernd auf die Muskulatur und anderes Gewebe (z. B. Gelenkkapsel) einwirken.
Es gibt verschiedene Wärmetherapien:
Warmpackung
Sie wirkt durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
Heißluft/Rotlicht
Mit speziellen Strahlern können Körperregionen erwärmt und somit ihre Durchblutung angeregt werden. Patienten, die sich ungern mit Moor oder Fango „einpacken lassen“, können bei dieser Heißluft-Therapie meist besser entspannen.
Feuchtewärme
Aktivierung des Vegetativen Nervensystems, Verbesserung der Durchblutung und Linderung von Schmerzen zum Beispiel durch die Anwendung der „Heißen Rolle“.
Zudem gibt es verschiedene Formen der Kältetherapie:
Kühlpacks, Eistauchbad, Eisabreibung mittels Eiswürfel oder mit Eiswasser gefüllte Kompressen, die individuell für einzelne Gelenke (Knie, Fuß) geformt sind. Die Eis-Anwendungen haben je nach Temperatur und Dauer sehr unterschiedliche Wirkungen:
Schmerzlinderung
Entzündungshemmung
Schwellungsabbau geschwollener Gelenke
Durchblutungsverbesserung oder -reduzierung
Unser Blog
Erfahren Sie Wissenswertes aus Forschung & Wissenschaft
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) und wie die Physiotherapie auf dieses Komplexe Syndrom einwirken kann. Ein Blick auf Wissenschaftlichen Grundlagen und Behandlungsstrategien
Wie diagnostiziert man eigentlich ein Fibromyalgie-Syndrom (FMS) und was empfiehlt die aktuelle deutsche S3-Leitlinie im Bereich der Physiotherapie? Hierfür wurde eigens ein eigener Fibromyalgie Fragebogen entwickelt. Diesen können Patientinnen und Patienten im...
Individuelles Training für Sportlerinnen und Sportler zur Leistungssteigerung und Belastungskompensation
Sportspezifisches Funktionstraining zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Einige Therapeutinnen und Therapeuten unseres Physiotherapie Teams beschäftigen seit langen mit sportspezifischen Behandlungs- und Verletzungsmanagement. So konnten wir die...
Weiterbildung in gerätegestützte Rehabilitationstechnologie ist uns wichtig auch in Zeiten von Corona
Häufig leiden Patienten/innen nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose) oder chirurgischen Eingriffen wie Hüftgelenks Operationen oder Kniegelenk Operationen unter einer Behinderung und Einschränkung ihrer Gehfähigkeit. Dies...
Sie haben ein persönliches Anliegen, eine Frage oder wünschen einen Termin?
Telefon: 0 23 02/ 59 27 9
Fax: 0 23 02/ 42 57 97
Termine nur nach Vereinbarung
Medizinisches Centrum am Rheinischen Esel
Pferdebachstr. 16
58455 Witten