

Auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihren Besuch freuen wir uns sehr – und darauf, Ihnen bestmöglich zu helfen
Medizinisches Centrum am Rheinischen Esel
Pferdebachstr. 16
58455 Witten
Telefon: 0 23 02/ 59 27 9
Fax: 0 23 02/ 42 57 97
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin oder besuchen Sie uns dafür während unserer Öffnungszeiten
Unser Team
Unser Team besteht ausschließlich aus qualifizierten Therapeuten, in dieser Übersicht sind einige Qualifikationen der einzelnen Therapeuten aufgelistet.

Cyrus Michael Zarrinkar
Heilpraktiker (Physiotherapie)/ Physiotherapeut/ Lehrtherapeut/ Praxisinhaber
Manuelle Therapie nach dem Maitland Konzept (Level 3)
PNF Behandlung bei Orthopädischen und Neurologischen Erkrankungen
Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion "CMD"/ Kiefer-Kopf-Halswirbelsäulen Behandlung

Kathrin Zenses
Physiotherapeutin/ stellvertretende Leitung
PNF Behandlung bei Orthopädischen und Neurologischen Erkrankungen
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät)

Katja Zarrinkar
Physiotherapeutin/ Kindertherapie/ stellvertretende Leitung
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsene nach dem Vojta-Prinzi
Manuelle Therapie
Rehabilitations- und Handlungsansätze bei chronischen Schmerzen

Mariola Baum
Leitung Anmeldung
Organisation Interdisziplinäre Frühförderung von Säuglingen- und Kindern
Rechnungswesen

Bettina Schnell
Physiotherapeutin
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsene nach dem Bobath Konzept
Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Psychomotorik

Lisa Cestonaro
Physiotherapeutin
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsene nach dem Vojta-Prinzip
Kinderrückenschule/ Galileo Training
Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät)

Yavuz Yazici
Physiotherapeut
Manuelle Lymphdrainage (MLD für Jugendliche und Erwachsene
Neurorehabilitation
Krankengymnastik am KG-Gerät

Dorothee Finkensiep
Physiotherapeutin
Behandlung von Säuglingen-, Kindern- und Erwachsenen nach dem Vojta-Prinzip
Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Interdiziplinäre Frühförderung von Säuglingen- und Kindern

Ingrid Schmalhofer
Physiotherapeutin
Erwachsenen Therapie nach dem Bobath Konzept
Beckenbodentherapie (Tanzberger-Konzept & Grosemanns-Konzept)
Skoliosebehandlung

Alexa Harkort
Physiotherapeutin
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsenen Therapie nach dem Vojta Prinzip
Erwachsenen Therapie nach dem Bobath Konzept
Interdisziplinäre Frühförderung von Säuglingen- und Kindern

Maike Hoffstiepel
Physiotherapeutin
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsenen Therapie nach dem Vojta Prinzip-
Interdisziplinäre -- Frühförderung von Säuglingen- und Kindern
Hausbesuche/ Regional

Ylenia Cipriano
Physiotherapeutin, Bachelor of Science in Physiotherapy, B. Sc.
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsenen Therapie nach dem Vojta Prinzip-
Atemphysiotherapie (Asthma, Mukoviszidose, COPD)
Alltagsorientiertes Training/ Rehabilitation

Teresa Kling
Physiotherapeutin/ Masseurin & medizinische Bademeisterin
Orthopädisch/ Chirugischer Schwerpunkt
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Interdiziplinäre Rehabilitation Geriatrie und Neurologie

Benita Struber
Physiotherapeutin
Atemphysiotherapie (Asthma, Mukoviszidose, COPD)
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Säuglinge-, Kinder- und Erwachsene nach dem Bobath Konzept

Fabian Lohrmann
Physiotherapeut
PNF Behandlung bei Orthopädischen und Neurologischen Erkrankungen
Kinder- und Jugendliche Gruppentherapie
Interdiziplinäre Rehabilitation Geriatrie

Rheza Alexander Zarrinkar
Physiotherapeut
aktive Trainingstherapie
Hausbesuche

Hannah Lengner
Physiotherapeutin, Bachelor of Science in Physiotherapy, B. Sc.
Krankengymnastik
Frühförderung

Solveigh Remberg
Anmeldung
Administration
Rechnungswesen
Unsere Leistungen
Untersuchung und Therapie: interdisziplinäre Zusammenarbeit, systematisch und individuell
Aus einem großen Diagnose- und Therapiespektrum wählen wir für Sie die geeigneten Methoden und erkläre sie Ihnen gern. Die Basis dafür ist unsere langjährige Erfahrung, regelmäßige Fortbildungen und der Austausch mit anderen Experten verschiedener Fachrichtungen. Sie bekommen eine individuelle und angepasste Befunderhebung und Behandlung mit den klinischen Erfahrungen des Therapeuten und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Klicken Sie in der Übersicht unten auf das jeweilige Bild, um mehr Informationen zu erhalten.
Unsere Philosophie
Jeder Mensch liegt uns am Herzen, wir möchten das Sie sich bei uns wohlfühlen. Für jeden Patienten gestalten wir individuell und angepasst an seine Beschwerden die entsprechenden Behandlungen. Die Behandlung beginnt für uns nicht erst im Therapieraum, sondern schon im Wartezimmer. Dort treffen Sie auf Menschen aller Altersklassen auch Säuglinge und spielende Kinder gehören zum Praxisalltag. Vielleicht haben Sie auch eine nette Unterhaltung mit einem Mitpatienten. Die Terminplanung und das kontrollieren der Heilmittelverordnung durch Frau Remberg oder Frau Baum gehört für uns genauso zum Ablauf wie das freundliche Miteinander.
Im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns steht der Patient als Mensch mit seinen Angehörigen.
Patientenmeinungen
Häufig gestellte Fragen
Was muss ich zur ersten Behandlung mitbringen?
Bitte bringen Sie zum erstem Termin Ihre ärztliche Verordnung, Ihre Versichertenkarte, ggf. bequeme Sportbekleidung und ein großes Handtuch mit. Das Handtuch können Sie auf Wunsch für die Zeit Ihrer Behandlungen bei uns in der Praxis lagern.
Für Eltern die mit Säuglingen zu uns kommen: Denken Sie bitte an das gelbe U-Heft und frische Windeln!
Was muss ich noch Wissen?
Sie erhalten bei Ihrem ersten Termin einen Aufnahmebogen der Ihnen Hinweis gibt bei Terminverschiebung, geforderte Eigenanteile der gesetzlichen Krankenkassen, Informationen für Privatpatienten sowie Fragen zu Ihrer Krankengeschichte.
Wie lange Dauert eine Behandlung?
Eine Behandlungssitzung dauert ca. 20-25 Minuten. Die Gesamtdauer Ihrer Behandlung ist abhängig von der Ihnen verordneten Therapie. So müssen Sie beispielsweise für
„KG ZNS Kinder“ ca.30 Minuten einplanen, Lymphdrainage kann 30, 45 oder 60 Minuten dauern.
Wie ist der Ablauf einer Behandlung?
Wenn Sie zum ersten Mal zu uns kommen nehmen wir einen ausführlichen Befund auf, Wir befragen Sie zum Ort Ihrer Beschwerden, führen eine Körperliche Untersuchung durch von den Strukturen, die als Ursache für Ihre Symptome in Frage kommen und zeigen Ihnen, was Sie selber tun können, um Ihre Beschwerden zu verbessern und ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Wie erhalte ich Physiotherapie?
Arzt aufsuchen
Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen zur (unterstützenden) Krankheitsbehandlung Physiotherapie verordnen. Hierfür gibt es die Heilmittel-Richtlinie, die das in der Regel medizinisch Notwendige festlegt, z. B. die Gesamtverordnungsmenge, die grundsätzlich ausreichen soll, das festgelegte Therapieziel zu erreichen. Ist diese bereits ausgeschöpft, kann der Arzt jedoch – medizinisch begründet – zusätzliche Behandlungen verordnen.
Verordnung erhalten
Auf der Heilmittelverordnung notiert der Arzt die Diagnose mit Leitsymptomatik, Verordnungsmenge und Therapieziel. Zudem wird festgehalten, welche Therapie Sie erhalten und wie oft Sie pro Woche behandelt werden sollen. Hier muss auch vermerkt sein, wenn Sie den Physiotherapeuten nicht selbst aufsuchen können. Dann erfolgt die Behandlung als Hausbesuch.
Physiotherapeut suchen
In der Regel müssen Sie innerhalb von 14 Tagen mit der Behandlung beginnen. Den Zertifizierten Therapeuten für Ihr Problem finden Sie in unserer Praxis.
Die Therapie
Die verordnete Behandlung wird in unserer Physiotherapiepraxis durchgeführt. Hier erfolgt immer zuerst ein Gespräch über die Erkrankung und eine genaue physiotherapeutische Untersuchung (Befund/ Funktionsdiagnostik), aus der sich die aktiven oder passiven Behandlungsmaßnahmen ergeben.
Zuzahlungsregelung
Die aktuelle Zuzahlung für Heilmittel beträgt 10,- € Rezeptgebühr je Verordnung
und 10 % je Leistung. Diese Gebühren sind keine zusätzlichen Einnahmen des Therapeuten, sondern werden mit den Krankenkassen verrechnet. Die Höhe einer Zuzahlung hängt vom Wert der Verordnung ab. Es besteht eine Verpflichtung zur Zahlung der gesetzlichen Zuzahlung, außer Sie sind hiervon befreit. Setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, um zu klären, ob und ab wann Sie eine Befreiung erhalten können. Kinder sind generell befreit.
Unser Blog
Erfahren Sie Wissenswertes aus Forschung & Wissenschaft
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) und wie die Physiotherapie auf dieses Komplexe Syndrom einwirken kann. Ein Blick auf Wissenschaftlichen Grundlagen und Behandlungsstrategien
Wie diagnostiziert man eigentlich ein Fibromyalgie-Syndrom (FMS) und was empfiehlt die aktuelle deutsche S3-Leitlinie im Bereich der Physiotherapie? Hierfür wurde eigens ein eigener Fibromyalgie Fragebogen entwickelt. Diesen können Patientinnen und Patienten im...
Individuelles Training für Sportlerinnen und Sportler zur Leistungssteigerung und Belastungskompensation
Sportspezifisches Funktionstraining zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Einige Therapeutinnen und Therapeuten unseres Physiotherapie Teams beschäftigen seit langen mit sportspezifischen Behandlungs- und Verletzungsmanagement. So konnten wir die...
Weiterbildung in gerätegestützte Rehabilitationstechnologie ist uns wichtig auch in Zeiten von Corona
Häufig leiden Patienten/innen nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose) oder chirurgischen Eingriffen wie Hüftgelenks Operationen oder Kniegelenk Operationen unter einer Behinderung und Einschränkung ihrer Gehfähigkeit. Dies...
Sie haben ein persönliches Anliegen, eine Frage oder wünschen einen Termin?
Telefon: 0 23 02/ 59 27 9
Fax: 0 23 02/ 42 57 97
Termine nur nach Vereinbarung
Medizinisches Centrum am Rheinischen Esel
Pferdebachstr. 16
58455 Witten