Vojta-Therapie
Was ist das Vojta Prinzip?

Das Vojta Prinzip
Die Vojta-Therapie ist nach dem tschechischen Arzt Dr. Václav Vojta benannt. Durch gezielten Druck auf sogenannte Reizzonen werden Reaktionen im ganzen Organismus ausgelöst.
Der Körper antwortet mit angeborenen Bewegungsmustern. Die Therapie wird – unabhängig vom Alter des Patienten – bei Störungen des zentralen Nervensystems eingesetzt, z. B. bei Schlaganfall, Parkinson oder kindlichen Entwicklungsverzögerungen. Bei diesen zentralen Bewegungsstörungen ist die Wahrnehmung gestört und motorische Abläufe werden oft von abnormen oder einseitigen Bewegungsmustern eingeschränkt. Daher muss das Gehirn die Möglichkeit erhalten, physiologische Bewegungsabläufe und Körperhaltungsmuster zu speichern, um sie dann im Alltag zu nutzen.
Es gibt eine besondere Reflexschulung nach Vojta, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Hier ist es wichtig, mehrfach pro Tag die Bewegungsmuster Reflexumdrehen und Reflexkriechen auszulösen. Die Vojta-Therapie ist besonders hilfreich, wenn Kinder motorisch wenig aktiv sind oder Muskelschwächen aufweisen, z. B. bei einer Armlähmung. Der Erfolg einer Vojta-Behandlung ist von der Grunderkrankung sowie der Übungsfrequenz und Genauigkeit abhängig. Eine wichtige Aufgabe des Vojta-Therapeuten ist daher die Therapieanleitung der Eltern oder Bezugspersonen.
Die Vojta-Therapie im Kindesalter
Die Vojta-Therapie kann bei Säuglingen und Kindern gleichermaßen angewandt werden. Die Indikation erfolgt aufgrund ärztlicher Diagnose und dem entsprechend formulierten Therapieziel.
Die besten Resultate werden erzielt, wenn sich beim Patienten noch keine sog. motorischen Ersatzmuster entwickelt und fixiert haben. Bei Patienten mit sich fixierender „Ersatzmotorik“ ist Ziel der Behandlung die Aktivierung und Erhaltung physiologischer Bewegungsmuster, darüber hinaus Rückführung und Integration nicht fixierter abnormer Bewegungsmuster in normalmotorische Abläufe bis hin zur vollkommenen Beherrschung der willkürlichen Motorik.
Das Schreien des Säuglings in der Vojta-Therapie
Der therapeutisch gewünschte Aktivierungszustand äußert sich bei Säuglingen während der Behandlung oft durch Schreien. Dies führt bei Eltern verständlicherweise zu Irritationen und lässt sie vermuten, dass sie ihrem Kind „weh tun“. Schreien ist in diesem Lebensalter jedoch ein wichtiges und adäquates Ausdrucksmittel der kleinen Patienten, die so auf ungewohnte Aktivierung reagieren. In der Regel ist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit das Schreien nicht mehr so intensiv und in den Übungspausen sowie nach der Therapie beruhigen sich die Säuglinge direkt. Bei größeren Kindern, die sich sprachlich äußern können, tritt Schreien ebenfalls nicht mehr auf. vojta.com
Die Vojta-Therapie kann nur von speziell dafür ausgebildeten, zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Ziel der Behandlung
Normale Bewegungsmuster zu fördern
Schiefhaltung von Kopf und Wirbelsäule (Schädelasymmetrien)
Prophylaxe von Wirbelsäulendeformitäten wie z.B. Skoliose
Muskelspannungen zu regulieren
Haltung und Bewegung zu verbessern
Atemfunktion verbessern
Wirbelsäule wird segmental gestreckt und der Kopf kann sich freier bewegen
Die Hände und Füße lassen sich gezielter und umfangreicher für Stütz- und Greiffunktionen einsetzen
Hemmen von Spastik
Förderung von Saug-, Schluck und Kaubewegungen bei Säuglingen und Kindern
Zugriff auf die Sprache wird erleichtert
Vor allem bei Säuglingen und Kindern verbessert sich der Schlaf-Wachrhythmus.
Regulierende Funktion auf Darm und Blase
Der Patient wirkt ausgeglichener, zufriedener und ist emotional belastbarer
Unser Blog
Erfahren Sie Wissenswertes aus Forschung & Wissenschaft
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Krankengymnastik am Gerät ist eine Gruppentherapieform, bei der bis zu drei Patienten, an verschiedenen medizinischen Geräten und Zugapparaten aktiv trainieren.Es wird abhängig von Ihrem Krankheitsbild einen individuellen Trainingsplan erstellt, so dass Sie 60 Minuten...
Coronavirus-Impfverordnung – Physiotherapeuten haben hohe Priorität
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat per Verordnung festgelegt, welche Personengruppen mit höchster, hoher und erhöhter Priorität Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung haben. Physiotherapeuten fallen ebenso wie zum Beispiel niedergelassene Ärzte in die...
Präventionskurs für ältere Menschen „Förderung der Mobilität“
Auch oder vor allen müssen Ältere Patientinnen und Patienten Körperlich aktiv bleiben, Sarkopenie (Muskelabbau) und Osteopenie (Knochenabbau) wie auch die Fähigkeiten sich im Alltag zurecht zu finden sind ein hohes gut der Selbständigkeit und Autonomie. Die Corona...
Sie haben ein persönliches Anliegen, eine Frage oder wünschen einen Termin?
Telefon: 0 23 02/ 59 27 9
Fax: 0 23 02/ 42 57 97
Termine nur nach Vereinbarung
Medizinisches Centrum am Rheinischen Esel
Pferdebachstr. 16
58455 Witten