MANUELLE THERAPIE
Was ist Manuelle Therapie nach dem Maitland Konzept?

Das Maitland-Konzept, individuell und wissenschaftlich fundiert
Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept wurde von einem Australier, Geoffrey D. Maitland, während der 50er Jahre entwickelt. Die Besonderheit dieses Konzeptes liegt in der Verknüpfung von absolut individueller und angepasster Befundung und Behandlung des Patienten mit eigenen klinischen Erfahrungen und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Beispiele
Mit der Manuellen Therapie werden sowohl akute auch chronische Beschwerden gezielt behandelt. Viele Krankheitsbilder können erfolgreich therapiert oder positiv beeinflusst werden. Beispiele hierfür sind:
Kopfschmerzen
Kiefergelenksstörungen
Rücken- und "Bandscheiben"beschwerden
Physiotherapeutische Ansätze bei ADHS Kindern
Arthrose, z.B. in Hüfte, Knie, oder Wirbelsäule
Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme
Schmerzen im Bereich der Schulter
Nervenirritationen wie z.B. Einschlafen der Hände, Ischiasbeschwerden
Knieschmerz, z.B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden
Ellbogenprobleme wie beispielsweise der Tennisellbogen
Beschwerden im Bereich der Hand, z.B. nach Frakturen, beim Karpaltunnelsyndrom
Fußprobleme, beispielweise nach Bänderrissen oder bei Sehnenproblematiken wie Achillessehnenentzündung
Manuelle Therapie ist außerdem hilfreich bei der Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen, Unfällen sowie bei der Arbeitsplatzberatung und der sportspezifischen Beratung und Bewegungsanalyse.
Wie können wir Ihnen helfen?
Zunächst ist es wichtig, der Ursache Ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen. Um alle möglichen Faktoren, die zur Entstehung Ihres Problems beitragen, verstehen zu können, stellen wir Ihnen gezielte Fragen.
Diese Fragen betreffen zum Beispiel Ihre Schmerzen, andere körperliche Beschwerden und Ihre aktuelle Lebenssituation.
Danach untersuchen wir Sie gründlich, sowohl in der Region des Schmerzes als auch in Körperregionen, die damit in Zusammenhang stehen können. Intensität und Ausmaß der Untersuchung werden dabei individuell auf Sie abgestimmt.
Gemeinsam mit Ihnen werden das Ziel und der Behandlungsplan aufgestellt, der gezielt auf diese Untersuchung aufbaut. Die festgestellten Störungen werden mit speziell ausgewählten Maßnahmen beeinflusst.
Diese Maßnahmen umfassen z.B.
Techniken zur Verbesserung der Gleitfunktionen und der Beweglichkeit des Nervensystems
Übungen zur Verbesserung muskulärer Ungleichgewicht
Schulung von alltags- und sportartspezifischen Bewegungsabläufen
Aufklärung über Zusammenhänge der Enstehung des Problems, um einen längerfristigen Behandlungserfolg zu gewährleisten
Eigenübungen und Hilfe zur Selbsthilfe
Während der gesamten Therapie kontrollieren wir, ob diese Maßnahmen den bestmöglichen Behandlungserfolg in einem kurzem Zeitraum erzielen.
Der behandelnde Arzt, z. B. Ihr Hausarzt oder Orthopäde, stellt die Diagnose und legt entsprechend der Leitsymptomatik des Behandlungsziel fest, stellt dann eine Heilmittelverordnung für Manuelle Therapie aus.
Unser Blog
Erfahren Sie Wissenswertes aus Forschung & Wissenschaft
Effektive Therapie & Spielformen für Kinder mit Zerebralparese
Physiotherapeutische spielerische Gestaltung von aufgabenorientiertem Training mit Kindern aller Altersstufen Hallo liebe Leserinnen und Leser, liebe Eltern von betroffenen Kindern. Ich möchte euch einen „kleinen“ Einblick in unsere tägliche therapeutische Arbeit bei...
Die Bandscheibe & der Bandscheibenvorfall
und was passiert eigentlich bei einer Bandscheiben Vorwölbung oder sogar bei einem Bandscheiben Vorfall? Wie bildet sich dieser wieder zurück? Warum dauert es bei einigen Menschen länger und bei anderen wiederum gibt es kaum Symptome? Mit welchen Mechanismen versucht...
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) und wie die Physiotherapie auf dieses Komplexe Syndrom einwirken kann. Ein Blick auf Wissenschaftlichen Grundlagen und Behandlungsstrategien
Wie diagnostiziert man eigentlich ein Fibromyalgie-Syndrom (FMS) und was empfiehlt die aktuelle deutsche S3-Leitlinie im Bereich der Physiotherapie? Hierfür wurde eigens ein eigener Fibromyalgie Fragebogen entwickelt. Diesen können Patientinnen und Patienten im...
Sie haben ein persönliches Anliegen, eine Frage oder wünschen einen Termin?
Telefon: 0 23 02/ 59 27 9
Fax: 0 23 02/ 42 57 97
Termine nur nach Vereinbarung
Medizinisches Centrum am Rheinischen Esel
Pferdebachstr. 16
58455 Witten